top of page
Meine erste Hardware und Flugversuche.....

Um ein weitgehendstes Fluggefühl zu erhalten, habe ich mir zum Anfang nach und nach ein paar Hardware für die Cessna zugelegt. Ich wollte ja unbedingt außerhalb vom Bildschirm die Schalter selbst bedienen um ein annäherndes realistischen Fluggefühl zu erhalten.

 

Für den Anfang hatte ich die folgenden Komponenten gehabt.

10-07-_2023_10-38-16.jpg

Saitek - Switch Panel

10-07-_2023_10-39-36.jpg

Saitek - Yoke

10-07-_2023_10-38-57.jpg

Saitek - Multi Panel

10-07-_2023_10-39-54.jpg

Saitek - Ruder Pedale

10-07-_2023_10-39-18.jpg

Saitek - Radio Panel

10-07-_2023_10-40-12.jpg

Saitek - Throttle Quadrant

Das ganze sah dann so aus. Ein Tablet diente als Instrumenten Tafel wo alle Flug Relevanten Daten angezeigt wurden.

So habe ich dann am Simulator das Fliegen (Starten und vor allem Landen) gelernt.

​

Ich war sehr fleißig und habe sehr viel geübt, war aber auch schon sehr ungeduldig, den ich wollte unbedingt auf eine größere Maschine umsteigen, aber nach dem dann mein Bruder bei mir die Flugprüfung durchgeführt hatte, wurde Einseitig und trotz meiner Proteste der Beschluss gefasst, dass ich doch noch nicht so weit war, um mit einer Verkehrsmaschine zu fliegen. Ich musste noch einige Übungsflüge durchführen und vor allem das Landen üben.

​

Nun ja, es war ein vernünftiger Rat und so vergingen halt Wochen für Wochen, bis ich endlich so weit war um mit einer Boeing 737-800 fliegen zu durfen. 

​

Was soll ich dazu noch schreiben. Es ist eine so tolle Maschine und es ist auch eine Herausforderung so eine Maschine fliegen zu dürfen und auch Fliegen zu können. Man musste halt wieder von vorne beginnen, da doch ein paar Schalter mehr an Board waren. Vor allem, die Maschine hatte einen Computer der mit Informationen gefüttert werden möchte.

 

Aber Ich hatte mal wieder das Problem mit den Schaltern und Reglern. Es war mir einfach zu langweilig  das ganze nur über den Bildschirm mit der Maus zu schalten. Da habe ich zu mir gesagt, es muss ein neues Projekt her, es muss etwas größeres werden, es sollte ein richtiges Boeing Cockpit mit einigen Abstrichen werden.

​

Gesagt getan, losgelegt mit dem bauen und die Bauzeit hierzu betrug ungefähr 2 Jahre für mein Single Cockpit. 

Dann fing es haltg an. Zuerst habe ich mir das MCP komplett selbst zusammengebaut. Das einzige was ich mir besorgt hatte, war das Panel. Die Elektronik, die Steuerung der 7 Segmenten Anzeige, alle Taster und Schalter, Die Platine für die ganzen Vorwiederstände, alles wurde selbst gebaut bzw. besorgt. Anschließend kam dann noch das FMC von Opencockpits hinzu.

​

Und so sah der erste Versuch mit meiner selbst gebauten MCP (hier geht es zur Bauanleitung MCP) aus.

Als Flugzeug kommt die Boeing 737-800 von PMDG zum Einsatz, als Schnittstelle fungierte FSUIPC.

bottom of page